1. Einleitung

Diese Information richtet sich an Nutzer (Sie/Ihre), Kunden sowie an Mitarbeitende von Partner-Unternehmen von 4data AG, welche unsere Dienstleistung nutzen und/oder die Website von 4data sowie die sozialen Medien von 4data besuchen.

Ziel dieser Information ist es:

  • Sie umfassend über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu informieren
  • Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten darzulegen
  • die Kontaktdaten der für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlichen Stelle und des Datenschutzverantwortlichen von 4data bereitzustellen

Ihr Vertrauen ist uns wichtig, daher nehmen wir das Thema Datenschutz sehr ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Selbstverständlich beachten wir die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) und, soweit anwendbar, anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Damit Sie wissen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und zu welchen Zwecken wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis.

2. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchem Zweck?

Abhängig von Ihrer Aktivität verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

2.1 Besuch der Website

Bei jedem Besuch unserer Websites werden temporär Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende Informationen werden automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung, spätestens nach 26 Monaten, gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts
  • Name des Internetzugangsanbieters
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Seite und Adresse der verweisenden Website und gegebenenfalls der verwendete Suchbegriff
  • Land, aus dem der Zugriff erfolgt
  • Betriebssystem und Browser (Anbieter, Version und Sprache) des zugreifenden Geräts
  • Verwendetes Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/1.1)

Diese Daten werden erhoben und verarbeitet, um die Nutzung der Website zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und die Optimierung unseres Online-Angebots zu unterstützen sowie für interne statistische Zwecke.

Nur im Falle eines Angriffs auf unsere Netzwerkinfrastruktur oder bei Verdacht auf missbräuchliche Nutzung der Website wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr herangezogen und gegebenenfalls im Rahmen rechtlicher Verfahren zur Identifikation der betreffenden Nutzer verwendet.

Während Ihres Besuchs unserer Websites verwenden wir zudem Cookies und ähnliche Technologien. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten “Cookies” und “Tracking-Tools”.

2.2 Marketingzwecke
2.2.1 E-Mail-Newsletter

Auf unserer Website können Sie sich für den Erhalt unseres 4data-Newsletters anmelden. Wir versenden diesen Newsletter, um Sie über die neuesten Angebote und aktuellsten Neuigkeiten zu informieren. Im Zusammenhang mit dieser Aktivität erfassen wir die folgenden Daten von Ihnen:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Geschlecht

Unser Newsletter und andere E-Mail-Kommunikation enthalten sogenannte Web Beacons (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel. Bei jedem versendeten Newsletter oder anderer Marketingkommunikation erfassen wir Informationen über die verwendete Adressdatei, den Betreff und die Anzahl der versandten E-Mails. Darüber hinaus sehen wir, welche Adressen den Newsletter oder die Kommunikation nicht erhalten haben, an welche Adressen diese versandt wurden und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Es wird auch ersichtlich, welche Adressen den Newsletter oder die Kommunikation geöffnet und auf welche Inhalte sie wie oft geklickt haben. Schliesslich sehen wir auch, welche Adressen sich abgemeldet haben. Diese Daten nutzen wir zu statistischen Zwecken und zur Optimierung unseres Newsletters und unserer Kommunikation, sowohl inhaltlich als auch strukturell. So können wir die Informationen und Angebote in unserem Newsletter und unserer Marketingkommunikation besser auf die individuellen Interessen der Empfänger ausrichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie den Newsletter oder die E-Mail ohne vorheriges Öffnen löschen.

Um den Einsatz von Web Beacons (Zählpixel) in unserem Newsletter oder der Kommunikation zu verhindern, stellen Sie bitte Ihr E-Mail-Programm so ein, dass Nachrichten kein HTML anzeigen, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Anleitungen, wie Sie diese Einstellung bei den gängigsten E-Mail-Programmen vornehmen können.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie uns kontaktieren oder den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters oder anderer Kommunikation nutzen.

Die personenbezogenen Daten, die für den Versand der E-Mail-Newsletter verwendet werden, werden gelöscht, wenn Sie sich vom Newsletter abmelden.

2.3 Beim Bewerbungsprozess

Wenn Sie sich bei uns bewerben, bearbeiten wir die folgenden Personendaten zum Zweck der Prüfung Ihrer Bewerbung:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • Nationalität
  • Familienstand
  • Betreibungs- und Strafregisterauszug
  • Informationen aus dem Lebenslauf
  • Weitere Daten, die wir von Ihnen während dem Bewerbungsprozess erhalten

Personendaten, welche im Bewerbungsprozess bearbeitet werden, werden spätestens nach sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

2.4 Mitarbeitende Partner-Unternehmen

Falls Sie Mitarbeiter oder Mitarbeiterin eines unserer Partnerunternehmen sind, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten, um Sie über unsere Dienstleistungen (z.B. Verfügbarkeit oder technische Probleme) zu informieren, die Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen zu pflegen, Marketingaktivitäten durchzuführen, Beschwerden und Betrugsfälle zu managen und Rechnungen zu stellen:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Informationen über die Geschäftsbeziehung
  • Informationen über die Nutzung unserer Dienstleistungen
  • Informationen über Beschwerden und Betrugsfälle
  • Informationen über die Rechnungsstellung

Die Kontaktdaten der Mitarbeitenden werden umgehend gelöscht, sobald wir von Ihnen oder Ihrem Unternehmen entsprechend informiert werden.

3. Aus welchen Quellen erheben wir Personendaten?

Grundsätzlich erheben wir die Personendaten direkt bei Ihnen, z.B. im Rahmen der Kommunikation mit uns, über Formulare, oder bei der Verwendung der Website.

Soweit dies nicht unzulässig und für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Handelsregister) oder erhalten Daten von anderen Unternehmen innerhalb unserer Gruppe, von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.).

Die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, umfassen insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (z.B. Familie, Berater, Rechtsvertreter) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa zur Betrugs-, Geldwäscherei- und Terrorismusbekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versicherungen und Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie [z.B. Zahlungen, Käufe], Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person [soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Marketing/Verkauf]) und Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von fremden Websites und Online-Angeboten, wo diese Nutzung Ihnen zugeordnet werden kann.

4. Besondere Bearbeitungen Ihrer Personendaten

Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften automatisiert bewerten (“Profiling”), wenn wir Daten über Ihre Präferenzen ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke.

Im Rahmen unserer Dienstleistungen, dem Betrieb unserer Websites treffen wir möglicherweise eine Entscheidung, die ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung beruht und die für Sie mit einer Rechtsfolge verbunden ist oder Sie erheblich beeinträchtigten könnte. Wir werden Sie in diesem Fall entsprechend informieren und die nach anwendbarem Recht erforderlichen Massnahmen vorsehen.

5. Wo speichern wir Ihre Personendaten?

Ihre persönlichen Daten werden von uns auf sicheren Servern in der Schweiz oder in der Europäischen Union gespeichert.

6. Wie lange bearbeiten wir die Personendaten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für unsere Bearbeitungszwecke, gesetzliche Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Dokumentation und Beweissicherung erforderlich ist oder eine Speicherung technisch notwendig ist. Weitere Informationen zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie in den einzelnen Datenkategorien in Abschnitt 2 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Abschnitt 11. Sofern keine rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtungen entgegenstehen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer.

Zu den Dokumentations- und Beweissicherungszwecken gehört insbesondere unser Interesse daran, Vorgänge, Interaktionen und andere relevante Tatsachen für den Fall von Rechtsansprüchen, Unstimmigkeiten, zur IT- und Infrastruktursicherheit sowie zum Nachweis einer guten Corporate Governance und Compliance zu dokumentieren. Technisch bedingt kann eine Aufbewahrung erforderlich sein, wenn bestimmte Daten nicht von anderen Daten getrennt werden können und daher zusammen mit diesen aufbewahrt werden müssen (z.B. bei Backups oder Dokumentenmanagementsystemen).

7. Wem geben wir die Personendaten bekannt?

Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienstleistungen, der Websites von 4data oder im Bewerbungsprozess geben wir Ihre Personendaten an die folgenden Kategorien von Empfängern weiter:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die entweder in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie verarbeiten oder von uns Daten über Sie erhalten (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbedienstleister, Login-Dienstleister, Reinigungsunternehmen, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen). Für eine Liste der Dienstleister, die für die Website tätig sind, siehe Abschnitt 9. Wir geben diesen Dienstleistern die für ihre Dienstleistungen erforderlichen Daten weiter, die auch personenbezogene Daten über Sie umfassen können. Diese Dienstleister können solche Daten auch für ihre eigenen Zwecke nutzen, z.B. Informationen über ausstehende Zahlungen und Ihr Zahlungsverhalten gegenüber Kreditauskunfteien oder anonymisierte Daten zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen. Mit diesen Dienstleistern schliessen wir Verträge ab, die Bestimmungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten enthalten. Unsere Dienstleister können Daten auch unabhängig von uns als Verantwortliche für ihre eigenen berechtigten Interessen verarbeiten, z.B. für statistische Auswertungen oder Abrechnungszwecke. Die Dienstleister informieren Sie über ihre eigenen Datenschutzpraktiken in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
  • Behörden: Wir können personenbezogene Daten an Ämter, Gerichte und andere Behörden sowie Regulierungsorganisationen im In- und Ausland weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist oder wir dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als notwendig erachten. Die Behörden verarbeiten die von uns erhaltenen Daten über Sie in eigener Verantwortung.

Alle diese Empfängerkategorien können ihrerseits Dritte hinzuziehen, wodurch Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Verarbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jedoch nicht diejenige anderer Dritter (z.B. Behörden, Banken usw.).

Wir gestatten auch bestimmten Dritten, auf unserer Website und bei von uns veranstalteten Ereignissen personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben (z.B. Medienfotografen, Anbieter von Tools, die wir in unsere Website integriert haben). Soweit wir nicht wesentlich an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten allein für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei Fragen und zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten.

8. Übermittlung Ihrer Personendaten ins Ausland

Wie in Abschnitt 7 erläutert, geben wir Daten auch an Dritte bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher auch in Europa (v.a. Deutschland) als auch in den USA (bspw. beim Einsatz von Google Analytic oder HubSpot) bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.

Einzelne der in dieser Datenschutzerklärung genannten Drittdienstleister haben ihren Sitz in den USA. Aus Gründen der Vollständigkeit weisen wir darauf hin, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller Personendaten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz bzw. der EU in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglicht, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass in den USA für die betroffenen Personen aus der Schweiz keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es ihnen erlauben, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden vorliegt. Wir weisen Sie explizit auf diese Rechts- und Sachlage hin, damit Sie eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung Ihrer Daten treffen können.

Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.

9. Verwenden wir Online-Tracking und Online-Werbetechniken?

a. Google Analytics

Auf unseren Websites setzen wir Google Analytics, ein Analyse-Tool der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google), ein. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Besuche unserer Websites ermöglicht, wie zum Beispiel Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung von unserer Website wie

  • App-Aktualisierungen
  • Browser-Informationen
  • Klickpfad
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Ungefähre Standortinformationen (Land und Stadt)
  • IP-Adresse
  • JavaScript-Support
  • besuchte Seiten
  • Kaufaktivität
  • Referrer URL
  • Nutzungsdaten
  • Widget-Interaktionen
  • Navigationspfad, den ein Besucher auf den Websites beschreitet
  • Verweildauer auf den Websites und Unterseiten
  • Die Unterseite, auf welcher die Websites verlassen werden
  • Das Land, die Region oder die Stadt, von wo aus ein Zugriff erfolgt
  • Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
  • Wiederkehrender oder neuer Besucher
  • Browseranbieter/Version
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die Referrer URL (zuvor besuchte Website)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adressse)
  • Uhrzeit des Serverzugriffs,

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung (“anonymizeIP”) vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bzw. der Schweiz gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte maskierte IP-Adresse wird gemäss Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen werden Sie vorher zur Einwilligung in die Bearbeitung der Daten aufgefordert.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung von unseren Websites auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf unseren Websites zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von unseren Websites verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung von unseren Websites zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag bearbeiten.

Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung unserer Websites durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer Cookies verhindern oder die entsprechenden Einstellungen auf der Website vornehmen (siehe dazu Ziff. 10).

Weitere Informationen über Google und wie Google Daten bearbeitet finden Sie hier.

b. HubSpot

Auf unseren Websites seten wir HubSpot, ein Marketing und CRM Tool von HubSpot Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA, bzw. HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin ein. HubSpot verwendet methoden, die eine Analyse der Besuche unserer Websites ermöglicht, wie zum Beispiel Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihr Benutzung von unserer Website wie

  • IP-Adresse
  • Die Unternehmensdomain von Firmenbesuchern. Wenn sich Besucher selbst identifizieren, indem sie ein Formular ausfüllen oder sich auf Ihrer Website oder für Ihren Newsletter anmelden
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Wiederkehrender oder neuer Besucher auf den Websites beschreitet
  • VID, eine Zahlenfolge wenn ein nicht identifizierter Besucher aud den Websites beschreitet

werden in der Regel an einen Server von HubSpot in Deutschland (EU) übertragen und dort gespeichert. Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung unserer Websites durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an HubSpot sowie die Bearbeitung dieser Daten durch HubSpot verhindern, indem die Nutzer Cookies verhindern oder die entsprechenden Einstellungen auf der Website vornehmen (siehe dazu Ziff. 10).

Weitere Informationen über Google und wie HubSpot Daten bearbeitet finden Sie hier.

10. Cookies

Cookies tragen in vielerlei Hinsicht dazu bei, Ihren Besuch auf unseren Websites einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten.

Ein Cookie ist ein individueller Code (z.B. eine Seriennummer), den unser Server oder ein Server unserer Dienstleister oder Werbepartner bei der Verbindung mit unserer Website an Ihr System übermittelt. Ihr System (Browser, Mobile) empfängt und speichert diesen Code bis zum programmierten Verfallszeitpunkt. Bei jedem weiteren Zugriff sendet Ihr System diesen Code an unseren Server oder den Server des Dritten zurück, wodurch Sie wiedererkannt werden können, selbst wenn Ihre Identität unbekannt ist.

Jeder Zugriff auf einen Server (z.B. beim Besuch einer Website, Nutzung einer App oder beim Laden eines Bildes in einer E-Mail) kann somit "getrackt" (verfolgt) werden. Wenn wir Anbietern von Analysetools auf unserer Website integrieren, können diese Sie ebenfalls in gleicher Weise verfolgen, auch wenn Sie dabei nicht identifiziert werden können.

Die meisten Geräte/Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Gerät/den Internet-Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Dienstleistungen nutzen können.

Es werden folgende Cookies unterschieden:

  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Websites als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär (“Session Cookies”). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. eine Benutzung der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten.
  • Performance Cookies: Um unsere Websites und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Websites aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Bevor wir solche Cookies einsetzen, bitten wir Sie, diese zu akzeptieren. Performance Cookies haben ebenfalls ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.
  • Marketing Cookies: Wir und unsere Werbe-Vertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau zu steuern, d.h. möglichst nur denen anzuzeigen, die wir ansprechen wollen. Unsere Werbe-Vertragspartner haben wir unten aufgeführt. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbe-Vertragspartner – falls Sie einwilligen – ebenfalls Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte oder geschlossenen Verträge erfasst werden können. Das ermöglicht es uns und unseren Werbe-Vertragspartnern, Werbung anzuzeigen, bei der wir davon ausgehen können, dass sie Sie interessiert, auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns bzw. unseren Werbe-Vertragspartnern anzeigen. Diese Cookies haben je nach Situation eine Verfalldauer von einigen Tagen bis zu 12 Monaten. Falls Sie in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, wird Ihnen entsprechende Werbung angezeigt. Falls Sie nicht in diese Cookies einwilligen, sehen Sie nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.

Wir können auf unseren Websites auch weitere Angebote Dritter einbinden, insbesondere von Social Media-Anbietern. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Haben Sie beim Social Media-Anbieter ein Konto, kann er Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Social Media-Anbieter bearbeiten diese Daten in eigener Verantwortung.

11. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

Auf unseren Websites finden Sie Verlinkungen zu unseren Social Media Netzwerken. Diese Schaltflächen führen lediglich zu unserer Präsenz auf den jeweiligen Social Media Plattformen. Es werden keine Nutzerdaten von 4data an das Social Media Netzwerk übermittelt.

Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie unsere Website besucht und den Link angeklickt haben. Wenn Sie auf einen Link klicken, während Sie in Ihrem Konto bei dem betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, kann das Netzwerk diese Informationen mit Ihrem Profil verknüpfen, was bedeutet, dass Ihre Nutzung unserer Website direkt Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden kann. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich aus Ihrem Social Media Konto ausloggen, bevor Sie die entsprechenden Links anklicken. Eine Zuordnung erfolgt in jedem Fall, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links beim betreffenden Netzwerk einloggen.

Die Links und Plug-Ins sind mit den folgenden Netzwerken verknüpft:

  • Twitter von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA;
  • LinkedIn von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA;
  • YouTube betrieben durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
  • Github betrieben durch GitHub B.V. Prins Bernhardplein 200, Amsterdam 1097JB, The Netherlands

12. Wie schützen wir die Personendaten?

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust und unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden kontinuierlich an den technologischen Fortschritt angepasst.

Innerhalb unserer Webseite verwenden wir das TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Webseite verschlüsselt übertragen wird, erkennst du an der geschlossenen Darstellung des Schlosssymbols in der Statusleiste deines Browsers.

Auch den Datenschutz innerhalb unseres Unternehmens nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

13. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern wir diese bearbeiten. Dadurch können Sie prüfen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und sicherstellen, dass wir diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. In diesem Fall informieren wir die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.

Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In Einzelfällen kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.

Recht auf Datenübertragung: Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die auf Ihrer Einwilligung basierende Verarbeitung in der Vergangenheit bleibt durch Ihren Widerruf rechtmässig. Ein Widerruf der Einwilligung kann dazu führen, dass die Dienstleistungen von 4data eingestellt werden.

Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Die Kontaktinformationen finden Sie in Abschnitt 14.

14. Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz von 4data haben, eine Auskunft wünschen oder die Löschung Ihrer Daten erwirken möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden.

Mittels Briefs richten Sie Ihr Anliegen an folgende Adresse:

4data AG
Datenschutzverantwortlicher
Sihlquai 253
8005 Zürich
Schweiz

15. Anpassung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist kein Vertragsbestandteil. Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Letzte Aktualisierung: 14. Jun 2024

Kontakt

Kontaktiere uns

Ruf uns an

Schreib uns eine E-Mail